Sikrisandstein

Sikrisandstein
Sikrisandstein,
 
der in Sikri und Kerauli, nahe Agra, Nordindien, gebrochene rötliche, hell gefleckte Sandstein, aus dem die Skulpturen der Mathurakunst bis zum Ende des 1. Jahrtausend fast ausnahmslos gearbeitet sind. Seit dem 16. Jahrhundert wurde er wiederum als Grundstoff der Mogularchitektur verwendet (u. a. Fort von Agra, Fatehpur-Sikri).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Agra — Agra,   Stadt im Westen des Bundesstaates Uttar Pradesh, Indien, in einer weiten, kanalbewässerten Ebene am Ufer der Yamuna, 168 m über dem Meeresspiegel, 892 000 Einwohner; katholischer Erzbischofssitz; Universität (1927 gegründet);   Wirtschaft …   Universal-Lexikon

  • indische Kunst — ịndische Kunst,   im weiteren Sinn die auf dem indischen Subkontinent mit den heutigen Staaten Indien, Pakistan, Bangladesh und Sri Lanka sowie teilweise in Afghanistan und Nepal in mehr als vier Jahrtausenden entstandene Kunst, die jeweils nach …   Universal-Lexikon

  • Mathurakunst —   [ mæθʊrɑː ], die v. a. in der Kushana und Guptaperiode geschaffenen Skulpturen und Terrakotten verschiedener religiöser Bestimmung, deren traditionsbildende Ikonographie und Stilistik wesentlich die frühe indische Kunst prägten. Seit dem 4./3.… …   Universal-Lexikon

  • Vrindaban — Vrịndaban   [v ], Brịndaban, hinduistischer Wallfahrtsort im Bundesstaat Uttar Pradesh, im Norden Indiens, nördlich von Mathura, etwa 37 000 Einwohner. Späthinduistischer Tempel des 14. 16. Jahrhunderts, darunter der Gobind Deo (1590) aus rotem …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”